Frankfurt am Main, 02. April 2025 – Die jüngste Veranstaltung des aircargo club deutschland (acd) stand ganz im Zeichen besonderer Herausforderungen der Logistik in Japan. Alfred Roos, Director Business Development Asia/Japan bei der EPG Group, gab Einblicke in die die japanische Luftfrachtbranche während der Kirschblütenzeit (Sakura-Saison).
Das Kirschblütenfest ist in Japan eines der bedeutendsten kulturellen Ereignisse – vergleichbar mit Weihnachten in westlichen Ländern. Es ist eine Zeit des Schenkens, Reisens und Feierns. Millionen Menschen strömen zu bekannten Sakura-Hotspots, während gleichzeitig eine wahre Welle an E-Commerce-Bestellungen das Land erfasst. Diese Geschenkeflut muss punktgenau zum Höhepunkt der Blütezeit zugestellt werden.
Japan zählt zu den größten Luftfrachtmärkten der Welt – allein 2023 wurden 4,6 Millionen Tonnen bewegt. Zur Kirschblütenzeit geraten logistische Systeme jedoch an ihre Belastungsgrenzen. In Japan ist das Schenken ein zentraler Bestandteil des sozialen Lebens. Traditionen wie „Omiyage“ – das Mitbringen von Geschenken von Reisen für Familie, Freunde oder Kolleginnen und Kollegen – sowie saisonale Geschenkpflichten wie „O-chugen“ (Sommergeschenke) führen zu einem massiven Anstieg der Paketvolumen. In der Sakura-Saison, wenn Reisen und soziale Anlässe zunehmen, vervielfacht sich dadurch das Frachtaufkommen enorm.
Besonders kritisch ist dabei die sogenannte „letzte Meile“ – also die Zustellung an den Endkunden. Hier treffen überfüllte Straßen, gestiegene Touristenzahlen und ein drastisch erhöhtes Lieferaufkommen aufeinander. Trotz dieser Hürden gelingt der Branche das scheinbar Unmögliche: Eine zuverlässige, minutengenaue Zustellung – selbst unter maximalem Druck.
Ein Beispiel ist Yamato Transport, eines der größten Logistikunternehmen des Landes. Mit mehr als 2,4 Milliarden zugestellten Paketen im Jahr 2024 und Dienstleistungen wie einstündigen Lieferzeitfenstern, Hotelzustellungen und 100 Prozent regionaler Abdeckung, wird der eigene Anspruch als „Approach to Perfection“ greifbar.
„Gerade in der Sakura-Saison zeigt sich, wie essenziell eine perfekt funktionierende Logistik ist. Trotz massivem Verkehrsaufkommen und steigendem Lieferdruck müssen Sendungen minutengenau zugestellt werden“, erklärte Alfred Roos. Dies gelingt durch eine Kombination aus digitaler Präzision und dem hohen Verantwortungsbewusstsein der Beschäftigten – ein Fundament, auf dem die japanische Logistikbranche seit Jahrzehnten aufbaut.
Auch Ingo Richter, Vizepräsident des acd, hob die herausragende Organisation hervor: „Japan setzt weltweit Maßstäbe – sei es mit seinem engmaschigen Hochgeschwindigkeitsnetz oder durch die bis ins Detail optimierte letzte Meile.“ Die Veranstaltung zeigte eindrucksvoll, wie durch präzise Planung und kulturelle Verankerung selbst saisonale Spitzenzeiten effizient bewältigt werden – nicht nur zur Kirschblütenzeit.

(v.l.n.r.): Laurent Jossa (Finanzvorstand des acd), Alfred Roos (Director Business Development Asia/Japan bei der EPG Group) und Ingo Richter (Vizepräsident des acd)